Raumsuche

Chronologische und detaillierte Übersicht zu unserer Raumsuche

Der Zucker Club war von 2007 bis 2012 Mittelpunkt für ein bis heute wachsendes Netzwerk aus Musiker*innen, Künstler*innen und Kreativen, welches sich maßgeblich am kulturellen Leben Bremens beteiligte und beteiligt. Über den Räumen des Clubbetriebs wurden Atelierräume eingerichtet, deren Arbeit sich nahtlos mit den Veranstaltungen im Clubbetrieb verzahnten. 2012 musste der Zucker Club jedoch aufgrund von Unstimmigkeiten mit den Vermietenden schließen. 

Nach der Schließung des Zucker Clubs gründete sich der Verein Zuckerwerk e.V.. Auf der intensiven Suche nach geeigneten Räumen entwickelte der Zuckerwerk e.V. eine immer stärkere Stimme im öffentlichen Diskurs der Stadtpolitik. So wurden Demos, Flashmobs und Kundgebungen organisiert, um den bestehenden Bedarf nach Raum in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und gleichzeitig auf die Missstände im Umgang mit nicht-profitorientierten Projekten aufmerksam zu machen. Dies hatte u.a. zur Folge, dass die Lösungsfindung für das Netzwerk im aktuellen Koalitionsvertrag des Landes Bremen festgehalten wurde. Insgesamt wurden seit 2011 über 60 Immobilien im Bremer Stadtgebiet begutachtet. Einige davon erfüllten die Kriterien sehr gut, eine Realisierung scheiterte aber u.a. am Widerstand großer Bremer Interessenverbände. 

Zuckerwerk_Flashmob_010214

Anfang 2014 konnte der Verein 1000m² in einem alten Fabrikgebäude in der Überseestadt anmieten und darin eine Ateliergemeinschaft mit ca. 50 Künstler*innen eröffnen. Somit besteht nun ein neuer Ort für Ateliers und Studios – ein geeigneter Veranstaltungs-Raum für Ausstellungen, Konzerte und Clubnächte wurde aber weiterhin gesucht. Mit dem Hochbunker in der Hans-Böckler-Straße könnte diese Suche nun ein Ende haben und der Traum vom neuen Zucker endlich verwirklicht werden!


bildschirmfoto-2013-10-28-um-16-47